Vereinbarkeit und Zeitpolitik

Dafür setzt sich der Familienbund ein:

Elterngeld erhöhen: Der Mindestbetrag des Elterngeldes muss von 300 Euro auf 500 Euro erhöht werden. Der Höchstbetrag von 1.800 Euro muss deutlich angehoben werden. Beide Beträge sind seit der Einführung des Elterngeldes (2007) konstant und durch die Inflation stark entwertet. Nur eine hinreichende Höhe des Elterngeldes gewährleistet Wahlfreiheit und Geschlechtergerechtigkeit.

Mehr Zeit für Familie durch zusätzliche Partnermonate: Die Partnermonate sind eine Erfolgsgeschichte: Immer mehr Väter nehmen Elternzeit. Diese Entwicklung muss gefördert werden – unter Beibehaltung der flexibel von beiden Eltern nutzbaren zwölf Monate.

Finanzielle Unterstützung pflegender Angehöriger: Wer Angehörige pflegt und dafür die Erwerbsarbeit reduziert, benötigt einen finanziellen Ausgleich. Ohne Angehörigenpflege ist unser Pflegesystem weder zukunftsfähig noch finanzierbar.

Optionsvielfalt und „atmende Lebensläufe“ für Familien: Familien sollten das Verhältnis von Erwerbs- und Sorgearbeit im gesamten Lebensverlauf flexibel anpassen können. Der Familienbund spricht sich für eine Flexibilisierung des Elterngeldes und eine Reform der Pflege- und Familienpflegezeit aus. Zudem muss das Recht auf zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit zukünftig allen Familien zugutekommen.