Rente
Dafür setzt sich der Familienbund ein:
Reformbedarf erkennen und handeln: Die gesetzliche Rentenversicherung ist in der bestehenden Form nicht dauerhaft tragfähig. Zur Verbesserung der Finanzierungsgrundlagen, der Vermeidung von Altersarmut und der Gewährleistung einer angemessenen Rentenhöhe sind grundlegende Reformen erforderlich.
Altersarmut bekämpfen: Notwendig ist eine Sockel-, Mindest- oder echte Grundrente.
Gerechte Verteilung der Lasten des demografischen Wandels: Wenn aufgrund fehlender Beitragszahlender die Finanzierung schwieriger wird, geht es um einen gerechten Lastenausgleich. Dieser muss alle Teile der Gesellschaft und alle Generationen einbeziehen und die Leistungen der Familien für das Umlageverfahren beachten. Dabei müssen sowohl die Einnahmen-, als auch die Ausgabenseite in den Blick genommen werden.
Familiengerechte Finanzierung der Rentenversicherung: Familien stützen die gesetzliche Rentenversicherung nicht nur durch Geldbeiträge, sondern auch durch die kostenaufwendige Erziehung zukünftiger Beitragszahlender. Daher sollten sie bei den Rentenbeiträgen durch einen Kinderfreibetrag entlastet werden.
Riesterreform: Im Rahmen der geförderten privaten Altersvorsorge sollte es einen staatlich gemanagten Standard-Aktienfonds geben, der einfach in Anspruch genommen werden kann und niedrige Kosten mit einer marktüblichen Renditeerwartung und breiter Risikostreuung kombiniert.
Einbeziehung aller Erwerbstätigen: Ein einheitliches System der Altersvorsorge wäre gerechter und würde notwendige Reformen erheblich erleichtern. Daher sollten alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden.