Bildung, Betreuung und Erziehung

Dafür setzt sich der Familienbund ein:

Stärkung der Familien als erste Bildungsorte: Die familienpolitischen Rahmenbedingungen müssen Familien ermöglichen, ihre zentrale Rolle bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu erfüllen. Familien brauchen ausreichend gemeinsame Zeit und Zugang zu guten Angeboten der Bildung und Familienbildung.

Qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung: Grundvoraussetzungen für gute Bildung sind kleine Gruppen, qualifiziertes Personal und ein guter Betreuungsschlüssel. Notwendig sind bundeseinheitliche Qualitätsstandards in der Kindertagesbetreuung.

Verlässliche Bildungs- und Betreuungsangebote: Eltern müssen sich darauf verlassen können, dass die Betreuungsinfrastruktur so funktioniert wie versprochen.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Die gemeinsame Verantwortung von Eltern und pädagogischen Fachkräften für die Erziehung und Bildung der Kinder und muss gelebt und gestärkt werden.

Chancengerechtigkeit durch Förderung benachteiligter Kinder: Für Kinder aus benachteiligten Familien muss es bessere Bildungs- und Förderangebote geben. Angebote der Sprachförderung müssen gestärkt und ausgebaut werden.

Mehr pädagogische Fachkräfte: Es bedarf einer Strategie und der Umsetzung eines umfassenden Maßnahmenbündels zur Gewinnung von qualifizierten Fachkräften für Kitas, Kinderbetreuung und Schulen.